Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche und hat längst den (steuer-)beratenden Beruf erfasst. Forderungen nach erhöhter Flexibilität und schnellerer Erledigung von Steuerberatungsleistungen haben es schon vor der Corona-Krise für den Steuerberater unerlässlich gemacht, auch über andere als die altbekannten Erledigungsmöglichkeiten für die Arbeit nachzudenken. Durch die Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen werden neue Arbeitswege möglich und können qualifizierte Mitarbeiter für die eigene Kanzlei angeworben und gebunden werden. Durch die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist das Thema Homeoffice nun für alle von hoher Relevanz.
Das aktuelle Merkblatt zeigt Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten, welche Aspekte bei der Einrichtung eines Homeoffice-Arbeitsplatzes zu beachten sind. Es informiert über Anforderungen und Möglichkeiten und zeigt Vorteile und Risiken auf.