Wie lassen sich KI-Tools sinnvoll und wirksam im Unternehmensalltag einsetzen? Worauf kommt es bei der Einführung an – und mit welchen Strategien steuern Sie KI-Projekte effektiv und nachhaltig? Mit der neuen EU-KI-Verordnung sind Unternehmen zudem verpflichtet, ihre Beschäftigten im sicheren und gesetzeskonformen Umgang mit KI-Systemen zu schulen – wenn sie solche Technologien eigenverantwortlich nutzen. Damit Künstliche Intelligenz nicht nur Potenziale verspricht, sondern auch Ergebnisse liefert, braucht es Fachwissen, klare Prozesse und einen verantwortungsvollen Einsatz.
Künstliche Intelligenz verändert auch die Steuerberatung – von der Automatisierung interner Abläufe bis zur Analyse komplexer Mandantendaten. Gleichzeitig steigen die rechtlichen Anforderungen: Die EU-KI-Verordnung verpflichtet zum geschulten Umgang mit KI-Systemen, insbesondere bei sensiblen Daten. Kanzleien müssen den datenschutzkonformen Einsatz sicherstellen und ihre Teams entsprechend qualifizieren.
Künstliche Intelligenz in der Kanzlei – ein Werkzeug mit Potenzial und Verantwortung.
Automatisieren, analysieren, effizienter arbeiten – die Chancen für moderne Steuerberatung sind groß. Doch mit dem Fortschritt wachsen auch die Pflichten. Wir begleiten Sie dabei, KI rechtssicher einzusetzen und nachhaltige Lösungen in der Praxis zu verankern.
Unsere Schulung und die Mandanten-Info unterstützen Sie dabei, Chancen zu nutzen und Pflichten im Blick zu behalten.
Die Schulung richtet sich an Mitarbeiter und zeigt praxisnah, wie generative KI-Tools in Steuerberaterkanzleien effizient und rechtssicher einsetzen – mit Fokus auf die neue EU-KI-Verordnung und Datenschutz. Die Teilnehmenden erfahren mehr über die rechtlichen Grundlagen von KI und den rechtssicheren Umgang mit zentralen KI-Tools von der Auswahl bis zum Prompting. Durch Lernkontrollfragen wird das erworbene Wissen nachhaltig gefestigt – mit dem Ziel, rechtliche Risiken beim KI-Einsatz wirksam zu minimieren.
Die Mandanten-Info gibt Mandanten der steuerberatenden Berufe einen Einblick, wie KI rechtssicher genutzt werden kann, welche Schulungspflichten bestehen und wie datenschutzrechtliche Aspekte bei der Anwendung von KI-Tools Berücksichtigung finden müssen. Rechtsanwältin Anja Martina Müller, LL.M. weist in dieser Übersicht auf einige relevante Aspekte zum rechtssicheren Umgang mit KI hin.