Sie suchen in:
Alle Ergebnisse anzeigen
Erneuerbare Energien im Ertrag– und Umsatzsteuerrecht - Aktuelle Entwicklungen

Erneuerbare Energien im Ertrag– und Umsatzsteuerrecht - Aktuelle Entwicklungen

WEBINAR
140,00 €*
Live-Termin
* zzgl. gesetzl. USt.
Artikel-Nr. O#CW084
Verfügbar ab: 07.11.2025
Live am: 07.11.2025 um 09:00 Uhr
Dauer: ca. 4 Std.
Unbegrenzter Zugriff
Mitarbeiter Berater
Webinar Ablauf

Voraussetzungen
Für die Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) sowie eine Internetverbindung und ein DWS-Kundenkonto.

Lizenzvergabe
Bitte legen Sie im Warenkorb oder in Ihrem Kundenkonto unter „Lizenzvergabe“ fest, wer am Webinar teilnehmen wird.

Das Begleitmaterial sowie den Zoom-Teilnahmelink erhalten Sie einen Tag vor Beginn des Webinars per E-Mail.

Die Aufzeichnung des Webinars wird im Anschluss hochgeladen und kann jederzeit in Ihrem DWS-Kundenkonto abgerufen werden.

Dieses Live-Webinar vermittelt die steuerlichen Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit erneuerbaren Energien wie Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen, E-Mobilität und Windkrafträdern.

Um den Einstieg in die komplexe Materie zu erleichtern, wird in einem ersten Schritt erläutert, wie Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk und Co. rein praktisch funktionieren und wie das damit im Zusammenhang übliche Geschäftsmodell aussieht, denn dann lassen sich auch die steuerlichen Folgewirkungen einfacher verstehen und nachvollziehen. Nachdem dann ein umfassender Überblick über die Besteuerung erneuerbarer Energien aus ertrag- und umsatzsteuerlicher Sicht gegeben wurde, erfolgt auch eine Darstellung aktueller steuerrechtlicher Entwicklungen in diesem Bereich sowie die Darstellung aktueller Rechtsprechung und ein Überblick über anhängige Verfahren. Ein Ausblick beschreibt die Pläne der neuen Bundesregierung in diesem Bereich.

 

Zum besseren Verständnis wird die theoretische Darstellung mit einer Vielzahl von Beispielen und Praxisfällen flankiert an denen die ertrag- und umsatzsteuerliche Behandlung erläutert wird.

Aus dem Inhalt:

A. Wärmepumpe

1. Allgemeines

2. Installation der Wärmepumpe bei der Errichtung des Gebäudes

3. Installation der Wärmepumpe in ein Bestandsgebäude (Vermietungsobjekt / betriebliche Immobilie / eigengenutzte Immobilie)

4. Reparatur / Austausch der Wärmepumpe (Vermietungsobjekt / betriebliche Immobilie / eigengenutzte Immobilie)

5. Betreiben der Wärmepumpe mit Strom aus einer Photovoltaikanlage

6. Umsatzsteuerliche Aspekte

Vorsteuerabzug beim Kauf der Wärmepumpe

Betreiben der Wärmepumpe mit Strom aus einer Photovoltaikanlage

B. Blockheizkraftwerk

1. Allgemeines

2. Nutzung eines BHKW im privaten Einfamilienhaus (Beurteilung der Wärme- und der Stromerzeugung)

3. Nutzung eines BHKW für private Vermietungsobjekte (Verwertungsmöglichkeiten / Personengesellschaften / gewerbliche Vermietung)

4. BHKW in sonstigen gewerblichen Unternehmen (Unselbständiger Gebäudebestandteil / Betriebsvorrichtung / IAB)

5. Umsatzsteuerliche Behandlung

Unternehmereigenschaft beim Betrieb eines BHKW

Vorsteuerabzug beim Betrieb eines BHKW

Unentgeltliche Wertabgabe Wärme?

Umsatzsteuerliche Grundsätze beim Betrieb eines BHKW

 

C. Photovoltaikanlagen

1. Neuregelung durch das JStG 2024 (Grenzbeträge, Aufgabe objektbezogene Betrachtungsweise)

2. Problematik IAB (Rückwirkungsproblematik, Gewinnerzielungsabsicht, erste Rechtsprechung und anhängige Verfahren)

3. „Nachträgliche“ Betriebsausgaben (Problematik, erste Rechtsprechung und anhängige Verfahren)

4. Keine Teilbetriebsfiktion bei Verkauf

5. Erweiterte Grundbesitzkürzung

6. 0 %-Steuersatz bei der Umsatzsteuer

Anwendung und Grenzen der Anwendung

Nutzung der PV-Anlage bei Vermietungsimmobilien

Hinweise zur neuen Kleinunternehmerregelung (national)

 

D. E-Autos

1. Kostenberücksichtigung bei betrieblicher/beruflicher Nutzung des privaten E-Autos und beim privaten Laden des betrieblichen E-Autos (Arbeitnehmer / Unternehmer)

2. Nutzung der PV-Anlage zum Aufladen betrieblicher E-Autos

3. Nachrüstung von Ladestationen an der Immobilie

4. Berechnung des geldwerten Vorteils nach dem Bruttolistenpreis

5. Verkauf der THG-Quote

6. Kfz-Steuer für E-Autos

7. Geplante neue steuerliche Förderung für E-Autos

8. Abweichende umsatzsteuerliche Beurteilung

Kostenberücksichtigung

Nutzung PV-Anlage zum Aufladen E-Auto

Privatnutzung E-Auto             

 

E. Windenergie

1. Einkunftsart

2. Keine Teilbetriebsfiktion beim Verkauf

3. Besonderheiten bei der Umsatzsteuer

Ermittlung Ort der sonstigen Leistung

Reverse-Charge-Verfahren

 

Fragen zum Webinar werden live beantwortet!