
Die beiden Seminare richten sich an Mitarbeiter, die Lohnabrechnungen erstellen und ihr Wissen in der Sozialversicherung überprüfen, vertiefen und auf den aktuellen Stand bringen möchten. Teil 1 vermittelt Ihnen die Grundlagen der Sozialversicherung, wie Versicherungspflicht, Beitragsberechnung und Meldewesen. Teil 2 vertieft Ihr Wissen und informiert Sie über aktuelle Themen, die Sie kennen sollten. Ziel der Seminare ist, dass die Teilnehmer über das nötige Fachwissen verfügen, um sozialversicherungsrechtliche Sachverhalte kompetent und sicher zu bearbeiten. Sie sind in der Lage, die aktuelle Rechtslage richtig zu interpretieren und umzusetzen.
Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
Das Seminar gibt Ihnen einen Einblick in die Grundzüge der Sozialversicherung. Behandelt werden die Versicherungspflicht, das sozialversicherungsrechtliche Arbeitsentgelt, Bemessungsgrenzen sowie sämtliche Berechnungen der Beiträge. Sie erhalten zum anderen einen kompakten Beitrag im Bezug auf das Meldewesen. Des Weiteren erhalten Sie einen grundsätzlichen Überblick über die Besonderheiten der Sozialversicherung bei den geringfügigen Beschäftigungen.
Aktuelles und Vertiefung in der Sozialversicherung
Das Seminar behandelt aktuelle sozialversicherungsrechtliche Themen, die Sie jetzt kennen sollten. Dargestellt werden neue Erkenntnisse zur Digitalisierung im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Weitere Schwerpunkte sind u. a. das Betriebsrentenstärkungsgesetz, die Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze ab dem 01.10.2022 sowie die Abwicklung der Rückforderungen von Kurzarbeitergeld durch die Agentur für Arbeit aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht.
Der reduzierte Aktionspreis von 150 € (zzgl. USt.) gilt nur bis zum 30.06.2023.