Bei den allermeisten Unternehmen kommen auch Fahrzeuge zum Einsatz. Dieses Merkblatt zeigt ausführlich die ertrag- und umsatzsteuerliche Behandlung der Fahrzeuge auf, wenn das Fahrzeug auch privat genutzt wird. In einem 1. Schritt muss dabei geklärt werden, ob es sich um einen Firmenwagen oder um ein Privatfahrzeug handelt. Davon hängt die steuerliche Berücksichtigung zum einen der Fahrzeugkosten als auch der Privatnutzung ab. Bei der Privatnutzungsbesteuerung werden die 1 %-Regelung, die Fahrtenbuchmethode und die Vorteile der Kostendeckelungsmethode sowohl für Unternehmer als auch für Arbeitnehmer detailliert anhand von Beispielen dargestellt. Die Besonderheiten und die wechselnde Rechtslage, die sich dabei für E-Autos und Hybridfahrzeuge ergeben, werden ebenso erläutert und in einer praktischen Tabelle für Anschaffungen ab 2022 beschrieben.